Gute Kommunalpolitik

funktioniert auch ohne Parteibuch.

Unsere Grundpositionen

Gute Kommunalpolitik funktioniert ohne Parteibuch. Entscheidungen müssen sich an Fakten orientieren. Gesinnungen oder persönliche Befindlichkeiten haben dabei nichts verloren!

Parteiunabhängig denken, heißt für uns, zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger handeln und nicht nach parteipolitischen Vorgaben.

 

Es geht darum, offen und unabhängig alle Vorschläge zu prüfen, um gemeinsam richtige Entscheidungen zu treffen.

 

Transparenz bei der Entscheidungsfindung und die Einbindung von Fach- und Sachverstand garantieren ein hohes Maß an Akzeptanz und Demokratie.

 

Unsere Stadt ist so stark wie ihre gesamte Bürgergemeinschaft.

Wir lassen uns daran messen, was wir versprochen haben.

SICHERE ZUKUNFT –

MODERNE BILDUNG, ZUFRIEDENE FAMILIEN

WEITER bilden | Unsere Bildungslandschaft blüht auf — von der Grundschule bis zur Hochschule. Wir haben Schulstandorte erhalten, ein Seniorenkolleg und eine „Kinder-Uni“ ins Leben gerufen. Annaberg-Buchholz ist zum Ausbildungsstandort für Grundschullehrer geworden und die Entwicklung des Hochschulstandorts in Buchholz ist in vollem Gange. Wir werden diesen Weg für eine liebenswerte Stadt in gesunder Umwelt gestalten, fördern und ausbauen.

Wirtschaftskraft –

GUTE JOBS FÜR GUTES GELD

WEITER entwickeln | Trotz schwieriger Jahre verzeichnen wir eine positive Entwicklung bei den Gewerbesteuereinnahmen. Projekte wie der Bahncampus bieten Chancen für Unternehmer und schaffen Arbeitsplätze. Ein Teil des Bahnhofs ist fertig saniert und voll vermietet. Im Mittelbau entsteht ein Schulungszentrum für die Deutsche Bahn und das Umfeld mit Nahverkehrsschnittstelle wurde bereits fertig gestellt.


Unser Ziel ist es, als Vermittler und Multiplikator künftige Projekte zu unterstützen und effizient voranzutreiben. Das gilt besonders für die Innenstadtentwicklung, den Ausbau des Gewerbegebietes, ein Tourismusangebot für alle Jahreszeiten und Interessen und die Steigerung der Attraktivität der verschiedenen Ortsteile.

Lebensqualität –

Starke Vereine, aktive Kulturszene

WEITER treffen | Wir setzen uns für eine vitale Kultur- und Vereinslandschaft ein. Trotz finanzieller Herausforderungen unterstützen wir Bürgerinitiativen wie die Pfad-Finder Buchholz, Pro Buchholz oder auch gemeinnützige Einrichtungen wie das Soziokulturelle Zentrum Alte Brauerei e. V., den CVJM, den Kindertreff Stadtmitte, um nur einige stellvertretend für viele weitere zu nennen. Wir bleiben für unsere Vereine und Kultur am Ball, um die Lebensqualität in unserer Stadt zu erhalten und zu stärken.

STADTENTWICKLUNG –

GLEICHBERECHTIGUNG DER ORTSTEILE

WEITER handeln | Projekte wie der Stadtpark am Pöhlberg, die Entwicklung des Münzviertels und der Ausbau der Buchholzer Straße werden weiter vorangetrieben. Unsere Ziele für die kommenden Jahre: Bau des Welterbezentrums Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří im Herzen der Altstadt, Entwicklung des Stadtparks „Alter Friedhof“ und des Waldschlößchenparks sowie die Modernisierung der Wohngebiete Barbara-Uthmann-Ring und Adam-Ries stehen für eine gleichberechtigte und sichere Stadtentwicklung.

BÜRGERGEMEINSCHAFT –

EURE IDEEN SIND UNSER AUFTRAG

WEITER sprechen | „Sprich mit Schmidt“ und die „Buchholzer Bürgersprechstunde“ — wir wollen Euch aktiv in konkrete Entscheidungsprozesse einbeziehen. Wir hören zu und kümmern uns um Anliegen, Anregungen, Sorgen und Kritik.


Nehmt uns beim beim Wort und sprecht uns an! „WIR FÜR UNSERE STADT“ ist für uns mehr als ein Slogan — es ist ein Versprechen. Lasst uns gemeinsam TATKRÄFTIG an der Stadtentwicklung und unserer Zukunft arbeiten.

 

Freie Wählergemeinschaft
„Wir für unsere Stadt / Liste Sport“

Rathenaustraße 13

09456 Annaberg-Buchholz

fwg.annaberg-buchholz@t-online.de

 

 

 

© Copyright

Freie Wählergemeinschaft
„Wir für unsere Stadt / Liste Sport“

Freie Wählergemeinschaft
„Wir für unsere Stadt / Liste Sport“

Rathenaustraße 13

09456 Annaberg-Buchholz

fwg.annaberg-buchholz@t-online.de

 

 

 

© Copyright

Freie Wählergemeinschaft
„Wir für unsere Stadt / Liste Sport“

STADTENTWICKLUNG –

GLEICHBERECHTIGUNG DER ORTSTEILE